top of page

Das Tor der Tränen


ree

Carl Maria Ehrlicher: Das Tor der Tränen


Der Protagonist und Ich-Erzähler wächst einem ans Herz: ein Durchschnittsmensch, der eigentlich alles nicht so gewollt hat und sich mit einer gewissen Überheblichkeit durchs Leben bugsiert.

Kann man mit einem eher nicht sympathischen ›Helden‹ mitfiebern? Ab der Mitte des Romans JA! Denn die oberflächlich angerissenen Themen der 1970er und 80er, das Betriebsklima beim Nachrichtendienst ergehen sich nicht mehr in Plattitüden und Wiederholungen, sondern die Handlung gewinnt derart an Dynamik, dass es nicht übertrieben wäre zu behaupten, sie fesselt. In klassischer Show-Don’t-Tell-Manier überhebt sich der Geheimagent … aber lesen Sie selbst.

Was bleibt?

Stil ist der meisterliche Umgang mit schwachen Verben.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Münchner Bücherschau 2025

Trefft mich auf der Münchner Bücherschau: Herzliche Einladung zu literarischen Gesprächen über historische Romane, verrückte Götter und Politiksatiren und wer weiß ... am Stand des SALONLiteraturVERLA

 
 
 

Kommentare


bottom of page